Nistkästen in Garten

Der Nistkasten soll lange halten. Ich verwende für den Bau von Nistkästen dauerhaftes Lärchenholz. Lärchenholz ist stark mit einem wasserabweisenden Harz imprägniert.

Von einem Anstrich rate ich ab, da das Holz dadurch weniger atmungsaktiv und anfälliger für Fäulnis wird. Ich bevorzuge die ursprüngliche und bewährte Methode, die Oberfläche des Holzes durch Flammengerbung zu härten. Danach bestreiche ich das Holz mit geschmolzenem Bienenwachs. Ich bin Imkerin und spare nicht am Wachs. Die Nistkästen duften wunderbar und das Wachs konserviert sie gut. Später kann man das Holz zum Beispiel mit Sonnenblumenöl behandeln.

TIPP ZUM AUFHÄNGEN: Wer keine Lust hat, Löcher in Bäume zu bohren, für den habe ich eine einfache Lösung. Ein kurzes Brett von ca. 40-45 cm Länge reicht aus. Schrauben Sie es an die Rückseite des Nistkastens - das sogenannte T (oben). Das T-Board kann einfach in die Baumkrone (zwischen die Äste)gehängt werden.

Standort des Hummelhauses

Das Hummelhaus wird am besten dort aufgestellt, wo es viele Blumen gibt - Nahrung für Hummeln. Der optimale Standort für ein Hummelhaus ist im Halbschatten oder im Schatten von Laubbäumen (die zum Zeitpunkt der Ansiedlung noch keine Blätter tragen). Nehmen Sie das Beispiel des Freiraums.
In der Umgebung des Hummelhauses sollten viele Obstbäume oder Weiden stehen, an denen die Hummeln Pollen sammeln können.
Es kommt vor, dass das Hummelhaus von Ameisen ausgeraubt wird.
Das Hummelhaus kann auf verschiedene Weise geschützt werden: Streichen Sie die Beine des Ständers mit Klebstoff, stellen Sie die Beine des Ständers in eine Schüssel mit Wasser (Öl).
Wie lockt man die Hummelkönigin ins Nest, ohne sie zu stören? Überlassen Sie es der Natur. Stellen Sie das Hummelhaus auf einen Balken, der über einem Beet mit Frühjahrsblühern (Primel, Preiselbeere, Rauchbaum usw.) hängt. Besonders im zeitigen Frühjahr können Hummeln für Königinnen sehr attraktiv sein...

Tipp für Neugierige
Halten Sie im März/April Ausschau nach Hummelköniginnen, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind. Man erkennt sie an ihrem langsamen Zickzackflug in Bodennähe. Die Königin sucht keine Blüten auf, sondern erkundet verschiedene Ecken und Winkel und fliegt oft in ein offenes Fenster, wo sie sich an einem Vorhang festhalten kann. In der Natur werden Hummelköniginnen meist mit einem Schmetterlingsnetz gefangen. Sie können ihr dann ein neues Zuhause bieten - in einem Hummelhaus.

Es kann vorkommen, dass man im ersten Jahr keine Hummeln bekommt. Aber im nächsten Frühjahr sind Sie wieder bereit für neue Königinnen. Gleichzeitig wird Ihr Hummelhaus noch besser für die Ansiedlung geeignet sein... Auch die Vögel bevorzugen ältere Nisthilfen gegenüber nagelneuen.Achten Sie darauf, ob die Hummel Pollenzapfen an den hinteren Beinpaaren hat. Eine solche Hummel hat wahrscheinlich schon ein Nest gebaut und will deins nicht. Deshalb fangen wir auch keine Königinnen, die von Blüte zu Blüte fliegen!