Standort des Hummelhauses

Vorzugsweise dort, wo Hummeln häufig anzutreffen sind
und es ein reichhaltiges Nahrungsangebot gibt. Der optimale Standort
für ein Hummelhaus ist im Halbschatten oder im Schatten von Laubbäumen
(die zum Zeitpunkt der Ansiedlung keine Blätter tragen). Orientieren Sie
sich an der freien Fläche.
In der Umgebung des Hummelhauses sollten
viele taube und stumpfe Bäume, Obstbäume oder Weiden stehen, an denen
die Hummeln Pollen sammeln können.
Um das Hummelhaus vor Ameisen
zu schützen, sollte es auf einer Unterlage stehen. Das können zum
Beispiel Ziegelsteine sein. Wichtig ist, dass das Hummelhaus nicht
wackelt und fest steht. Wichtig ist auch, dass das Hummelhaus nicht mit
Gras oder Pflanzen in Berührung kommt, über die die Insekten krabbeln
könnten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Hummelhaus zu schützen:
Die Beine des Ständers mit Leim bestreichen, die Beine des Ständers in
eine Schüssel mit Wasser (Öl) stellen. Sie können z. B. die unteren
Schrauben des Ständers durch längere ersetzen (so dass der Bienenstock
auf den Schraubenköpfen steht, z. B. in einer großen Schüssel mit
Wasser/Öl).
Überlassen Sie es der Natur: Wenn Sie die
Hummelkönigin bei der Nestwahl nicht stören wollen, empfehle ich, den
Hummelkasten vorübergehend in ein Beet mit blühenden Frühlingsblumen
(Taublättrige Schlüsselblume, Lungenkraut, Rauchbaum usw.) zu stellen.
Besonders im zeitigen Frühjahr können Hummeln sehr attraktiv für
Königinnen sein...
Fütterung der Hummelkönigin: Nachdem die Hummelkönigin in den Hummelstock eingesetzt wurde, muss sie gefüttert werden. Dazu wird eine kleine Menge Zuckerwasser gemischt und mit einer Pipette in den Bienenstock gegeben. Manchmal gibt man auch ein Kügelchen mit angefeuchtetem Pollen in den Bienenstock.